BBU ruft noch einmal zu Protesten gegen den Castortransport
auf „Daheimgebliebene“ solidarisieren sich in Hannover
und Gronau
(Bonn, Gorleben, 05.11.2010) Der Bundesverband Bürgerinitiativen
Umweltschutz (BBU) hat noch einmal zur Teilnahme an den Protesten
gegen den anstehenden Castor-Atommüll-Transport von Frankreich
nach Gorleben aufgerufen. Nach Angaben des BBU ist der Transport
hochgefährlich und verdeutlicht das generelle Atommüll-Desaster.
Der Verband ruft dazu auf, nicht nur in und um Gorleben gegen den
Transport zu demonstrieren, sondern auch an den Transportrouten
der Bahn:
„Wer aus beruflichen oder familiären Gründen nicht
in das Wendland fahren kann, findet bestimmt auch fernab vom Wendland
günstige Orte, an denen für den sofortigen Atomausstieg
demonstriert werden kann. Die Solidarität der „Daheimgebliebenen“ ist
wichtig“, so der BBU.
„Daheimgebliebene“ werden nach Informationen des BBU
z. B. am Samstag in Hannover demonstrieren. Sie treffen sich am
Samstagabend gegenüber dem Hauptbahnhof an den Gleisen der
Linie 10. Treffpunkt ist 20h30. In Gronau wollen sich „Daheimgebliebene“ am
Sonntag an dem monatlichen Sonntagsspaziergang an der Urananreicherungsanlage
beteiligen. Dieser findet traditionell (seit Ende 1986) immer am
ersten Sonntag im Monat statt und beginnt um 14 Uhr.
Ausführliche Informationen über die geplanten Proteste
im Wendland, Fahrtmöglichkeiten usw. gibt es im Internet unter www.castor2010.de.
Aktuell wird auch unter www.castorticker.de über
die Ereignisse informiert.
Der BBU ruft auch dazu auf, bei den Aktionen gegen den Castortransport
Unterschriften für einen Sammeleinspruch gegen das geplante
niederländische Atomkraftwerk Borssele 3 zu sammeln. Ein Sammeleinspruch
steht im Internet unter www.bbu-online.de.
Der BBU ist der Dachverband zahlreicher Bürgerinitiativen,
Umweltverbände und Fördermitglieder. Er wurde 1972
gegründet und hat seinen Sitz in Bonn. Spendenkonto: BBU,
Sparkasse Bonn, BLZ 37050198, Kontonummer: 19002666. Weitere
Informationen über die Arbeit des BBU gibt es im Internet
unter www.bbu-online.de und
telefonisch unter 0228-214032. |